Stadtgeschichte
Die Moltkestraße war einst ein Paradies für Kinder
WIEDERSEHEN! Die Moltkestraße ist schon seit langer Zeit eine Geschäftsstraße, in der aber auch die Kinder Spielflächen fanden.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

INNENSTADT. Die 1872 angelegte Moltkestraße hat sich durch Kriegszerstörungen, Abbrüche und Umbauten stark verändert. Franz Keller (81) ist in der Nummer 40 aufgewachsen. Er erinnert sich an fröhliche Spiele mit den Nachbarskindern, die er dort vor vielen Jahrzehnten spielte.
Beim Treiberlesball, einem Spiel mit rascher Fortbewegung, rannten die kleinen Moltkesträßler oft bis zur Wilhelmstraße – am liebsten immer an der Wand lang, erinnert sich Franz Keller. Dass die Werbeschilder der vielen Läden im Viertel dabei ...