Stadtgeschichte

Die Moltkestraße war einst ein Paradies für Kinder

WIEDERSEHEN! Die Moltkestraße ist schon seit langer Zeit eine Geschäftsstraße, in der aber auch die Kinder Spielflächen fanden.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Auch die Metzgerei Gerspach trug einst...alt der Läden in der Moltkestraße bei.  | Foto: Hans Sigmund
1/2
Auch die Metzgerei Gerspach trug einst zur Vielfalt der Läden in der Moltkestraße bei. Foto: Hans Sigmund

INNENSTADT. Die 1872 angelegte Moltkestraße hat sich durch Kriegszerstörungen, Abbrüche und Umbauten stark verändert. Franz Keller (81) ist in der Nummer 40 aufgewachsen. Er erinnert sich an fröhliche Spiele mit den Nachbarskindern, die er dort vor vielen Jahrzehnten spielte.

Beim Treiberlesball, einem Spiel mit rascher Fortbewegung, rannten die kleinen Moltkesträßler oft bis zur Wilhelmstraße – am liebsten immer an der Wand lang, erinnert sich Franz Keller. Dass die Werbeschilder der vielen Läden im Viertel dabei ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Elisabeth Braun, Philipp Jung, Franz Keller

Weitere Artikel