Die Meinung der Bürger ist gefragt

Eine Zukunftswerkstatt nimmt den demographischen Wandel in den Blick – dabei geht es nicht nur um das Thema Älterwerden.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Was braucht die Stadt für ein lebendig...r Zukunftswerkstatt am Samstag gehen.   | Foto: dpa
Was braucht die Stadt für ein lebendiges Miteinander der Generationen? Um diese und andere Fragen soll es bei der Zukunftswerkstatt am Samstag gehen. Foto: dpa

MÜLLHEIM. "Müllheim macht’s" – so lautet der Titel einer Zukunftswerkstatt, die den demographischen Wandel in den Blick nimmt – und zwar aus Bürgersicht. Ideen zum Zusammenleben von Jung und Alt sind gefragt, aber auch die Bereitschaft, sich über die Veranstaltung hinaus einzubringen.

"Wir wollen Bürger motivieren, ihre Vorstellung von Lebensqualität aktiv mitzugestalten", erläutert Fachbereichsleiterin Marion Kampmann bei einem Pressegespräch, was sie sich von der Veranstaltung erhofft. Will heißen: Die Handlungsfelder für die Zukunft sind abgesteckt, die Leitlinien definiert. Jetzt sind ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Marion Kampmann, Astrid Siemes-Knoblich, Thomas Uhlendahl

Weitere Artikel