Kino
Die Kunst des Überlebens: "Der Passfälscher" im Kino lohnt sich
Maggie Perens Filmdrama erzählt die Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt und Pässe fälscht, mit denen Verfolgte fliehen. Eine wahre und sehenswerte Geschichte.
epd
Do, 13. Okt 2022, 12:58 Uhr
Kino
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Cioma holt seinen Freund Det (Jonathan Berlin) in die Wohnung, einen untergetauchten Juden, der für die Frauen auf dem Markt schneidert und dafür Lebensmittel bekommt. Denn die gibt es, mitten im Krieg, nur auf Karte. Über einen Kollegen wird Cioma an Franz Kaufmann vermittelt (auch den gab es wie Cioma wirklich), für den er im großen Stil Pässe fälscht – Cioma war zwei Semester auf einer Kunstschule. Er stellt die Pässe mit einer Leichtigkeit und ohne Vorsicht her, die selbst Det irritiert.
Leichtigkeit ist überhaupt das Schlagwort, mit dem Cioma durchs Leben driftet. Wo andere Juden nicht auffallen wollen, exponiert er sich, er hat die Situationen im Griff, sagt brav: "Heil Hitler!", und sein blondes Haar lässt ihn der "Herrenrasse" zugehörig scheinen. In einem Bravourstück erscheinen Det und er in der Uniform von Marineoffizieren in einem feinen Tanzlokal. Mimikry, das Wort fällt oft in diesem Film, sei seine Lebensstrategie, sagt Cioma einmal zu Kaufmann. In dem Lokal trifft er Gerda (Luna Wedler), ebenfalls untergetauchte Jüdin, die seine Tarnung durchschaut, und verliebt sich in sie. Was nicht von Dauer ist, denn Cioma kann ihr wenig bieten außer gelegentlichen Ausflügen in teure Restaurants.
Aber auch für ihn zieht sich das Netz zu. Der Kriminalbeamte Dietrich (André Jung) versiegelt die Wohnung, nicht ohne etwas mitgehen zu lassen, Frau Peters (Nina Gummich), so etwas wie die Concierge, verkauft das Interieur von Ciomas elterlicher Wohnung. Es sind eindringliche Episoden, kein offen vorgetragener Antisemitismus, aber gut inszenierte Beispiele dafür, wie große Teile der Bevölkerung von der Vertreibung und Vernichtung der Juden profitiert haben.
Die Geschichte von Cioma Schönhaus ist schon einmal aufgegriffen worden, 2017 von Claus Räfle in dem Film "Die Unsichtbaren – Wir wollen leben": als eine von vier Lebensgeschichten von Jüdinnen und Juden, die den Nationalsozialismus im Untergrund, in Verstecken, bei Freunden und Helfern überlebt haben. "Die Unsichtbaren" ist quasi ein Dokudrama, neben den inszenierten Geschichten erzählen die Überlebenden von der Zeit, als sie unsichtbar bleiben mussten. Natürlich kommt auch der reale Cioma Schönhaus selbst zu Wort, ein gut aufgelegter älterer Herr mit einem gewinnenden Lächeln. Räfle holt weiter aus, verfolgt Ciomas Geschichte von der Deportation der Eltern und Ciomas Rückstellung am Bahnhof und seine Odyssee durch diverse Untermietzimmer.
Maggie Peren, die auch das Drehbuch schrieb und nach "Napola – Elite für den Führer" (den Dennis Gansel inszenierte) zum zweiten Mal ein NS-Thema aufgriff, geht konzentrierter vor. Ihr Film ist eher als Charakterstudie angelegt, von der man sich keine allzu große Spannung erwarten darf – man weiß ja, wie Ciomas Geschichte ausging, er konnte sich mit einem gefälschten Wehrpass in die Schweiz retten. Seine Tolldreistigkeit korrespondiert auch mit einer emotionalen Kälte, die Deportation seiner Eltern und Dets Verhaftung nimmt er irgendwie hin.
Natürlich ist sein Leben und Überleben ein Schelmenstück und ein Gegenstück zu den Bildern jüdischer Passivität, die wir aus dem Kino kennen (was sich in den letzten Jahren zu ändern beginnt). Wenngleich man sich da ein bisschen mehr Zuspitzung gewünscht hätte, freut man sich doch über jeden, dem es gelingt, den Nazis ein Schnippchen zu schlagen.
Der Passfälscher" (Regie: Maggie Peren) läuft in Freiburg und Villingen-Schwenningen. Ab 6.
Triangle of Sadness: Ruben Östlunds Sozialsatire aus dem Reich der Schönheitsindustrie.
Belleville. Belle et Rebelle: Dokumentarfilm über Menschen und Straßen im Quartier de Belleville, einem alten Arbeiter- und Künstlerviertel im Nordosten von Paris. Ab 12.
Halloween Ends: Der dritte Teil des Horrorfilms schließt die Geschichte von Laurie Strode (Jamie Lee Curtis) und dem Serienmörder Michael Myers ab. Ab 18.
Meine Chaosfee & Ich: Fee Violetta fällt durch die Zauberprüfung und stiehlt einen Edelstein, mit dem sie in die Welt der Menschen wechselt. Dort lernt sie Maxi kennen. Animation. Ab 0.
One Piece Film: Red: In der japanischen Animation geht es um ein Konzert, das die Sängerin Uta auf der Musikinsel Elegia gibt – auch die Strohhutbande fährt hin, erlebt aber vor Ort eine Überraschung. Ab 12.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ