Die Hofkäserei und die Bürokratie

Ein Betrieb in Eschbach darf keine Fremdmilch mehr verarbeiten, weil in der Behörde jetzt ein anderer Beamter zuständig ist.  2 min

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

STEGEN-ESCHBACH. "Die Politiker und die Öffentlichkeit loben uns als Landschaftsschützer und rufen, aufgeschreckt durch den BSE-Skandal, nach bäuerlicher Landwirtschaft und regionaler Vermarktung", sagt Michael Ripberger aus Stegen-Eschbach, "die bürokratischen Vorschriften aber machen unsere wirtschaftliche Existenz nahezu unmöglich."

Ripberger und seine Frau Karen Feucht halten 70 Ziegen nach den Richtlinien des Ökoverbandes Bioland; sie erzeugen aus deren Milch Käse und verarbeiten jedes Jahr weitere 10 000 Kilogramm Kuhmilch von einem Demeter-Betrieb. Die Fremdmilch dürfen sie jedoch nicht mehr verarbeiten - nur weil jetzt ein anderer Beamter zuständig ist.
Um ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Michael Ripberger, Karen Feucht, Marc Albrecht

Weitere Artikel