Die Frage des Wertes
Kunsthandel versus Staat – der Streit um die geplante Novelle des Kulturgutschutzgesetzes.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Georg Baselitz zieht seine Leihgaben aus deutschen Museen wie etwa den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ab. Sein Malerkollege Gerhard Richter will noch abwarten. Für viele Künstler, Kunsthändler und Sammler ist klar, was der Berliner Anwalt Peter Raue am Montag anprangert: Das geplante Kulturgutschutzgesetz der Bundesregierung sei der "beispiellose Versuch" des Staates, billig an all das heranzukommen, "was er gern in deutschen Museen und Archiven hätte". Tatsächlich?
Kulturgutschutzgesetz – ein deutsches Amtssprachenmonster, das gleichwohl Gutes suggeriert: nämlich deutschen Kulturbesitz zu schützen, zum Beispiel vor der Abwanderung ...