Die Exzesse nehmen ab
Selbst Kritiker sagen, dass sich einiges bei den Managergehältern verbessert hat.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

FRANKFURT (dpa). 9 552 000 Euro – für ein Jahr. Josef Ackermann macht Kasse und sorgt damit alljährlich für Neid. Dass Deutschlands Konzernlenker schon wieder fast so gut verdienen wie vor der Krise, ruft Unmut hervor.
"Für Bankkunden ist es unverständlich, wenn sie schlechte Zinsen für ihre Anlage bekommen und gleichzeitig die Institute ihre Manager üppig bezahlen", sagt Frank-Christian Pauli von der Verbraucherzentrale. "Die Verbraucher erwarten, dass sie wieder im Mittelpunkt ...