Die Eigentümer müssen mitspielen
Plenum-Projekt befasst sich mit Zukunft der kaiserstuhltypischen Talgänge/ Am Donnerstag findet ein Treffen in Oberrotweil statt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Die reizvollen, mit Obstbäumen bepflan...n in das Plenum-Projekt einbezogen. | Foto: benjamin bohn Die reizvollen, mit Obstbäumen bepflan...n in das Plenum-Projekt einbezogen. | Foto: benjamin bohn](https://ais.badische-zeitung.de/piece/03/6f/a1/0e/57647374-w-640.jpg)
VOGTSBURG-OBERROTWEIL. Über die Zukunft der Talgänge im inneren Kaiserstuhl wurde in einer Veranstaltung im Atrium der Wilhelm-Hildenbrand-Schule in Oberrotweil informiert. Dabei ging es um die Frage, wie die kleinräumige, im Wesentlichen vom Obstbau geprägte Struktur der Talböden erhalten werden kann. Dies, das zeigte die Veranstaltung, soll und kann nur unter Einbeziehung und enger Beteiligung der Grundstückseigentümer geschehen.
In seiner Einführung betonte Vogtsburgs Bürgermeister Gabriel Schweizer die große Bedeutung der kleinräumig strukturierten Talgänge für die Kulturlandschaft des Kaiserstuhls. Seit einigen Jahren finde ein tiefgreifender Nutzungswandel der Talbereiche ...