Breisgau-Hochschwarzwald
Diakonie-Geschäftsführerinnen: Gewaltschutz darf keine Freiwilligkeitsleistung sein
Die neuen Leiterinnen des Diakonischen Werks Breisgau-Hochschwarzwald wollen die Wirkung von Sozialarbeit sichtbarer machen. Und sie richten klare Forderungen an die Politik.
Mi, 26. Jul 2023, 12:00 Uhr
Kirchzarten
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Christine Spanninger (links) und Gabriele Westermann | Foto: Diakonisches Werk Breisgau-Hochschwarzwald Christine Spanninger (links) und Gabriele Westermann | Foto: Diakonisches Werk Breisgau-Hochschwarzwald](https://ais.badische-zeitung.de/piece/10/79/60/e0/276390112-w-640.jpg)
Westermann: Och, das ist mal so mal so. Die Rollen bisweilen so aufteilen zu können, hat natürlich Vorteile.
Spanninger: Mehr als die Rollen haben wir aber die Inhalte aufgeteilt.
Westermann: Ich war bereits viele Jahre als stellvertretende Geschäftsführerin zuständig für Finanzen sowie interne Organisation. Dazu kommen jetzt für mich Personal und Immobilien.
Spanninger: Ich arbeite eng mit den Fachbereichsleitungen zusammen, die ihre Angebote eigenständig verantworten. Zudem kümmere ich mich um sozialpolitische ...