Heimatschutz

Der Weg zu extensiver Aufrüstung führt zu nichts Gutem

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Soldaten in einer Kaserne in Nordrhein-Westfalen  | Foto: IMAGO/Noah Wedel
Soldaten in einer Kaserne in Nordrhein-Westfalen Foto: IMAGO/Noah Wedel
Zu: "Mitarbeiter in den Heimatschutz entsenden", Beitrag von Andreas Kempf (Wirtschaft, 20. Januar)

Dieser Bericht hat es in sich. Er wirkt wie eine geballte Ladung auf uns als Menschen der Zivilgesellschaft. Der Oberstleutnant und Fallschirmjäger Jörn Pischke, gedient in diversen Auslandseinsätzen, weiß es genau, wie ernst die Lage für unsere Sicherheit ist, wenn er eindringlich warnt: "Die historische Ausnahmesituation eines friedlichen Europas neigt sich mit brutaler Geschwindigkeit dem Ende zu."

Was dann folgt, ist ein Angst- und Horrorkatalog, der vorsieht, was die Wirtschaft alles tun muss, auch für den Eigenschutz, zum Beispiel Ausbildung zusätzlicher Lkw-Fahrer für den Ernstfall, um Transport von Soldaten, Waffen, Versorgungsmittel und vieles mehr nach Osten zu gewährleisten.

Wir können uns jetzt schon vorstellen, zu welchem Chaos der "Operationsplan Deutschland" (OPLAN) führt, aufgrund maroder Brücken, Straßen und wenig belastbarem Bundesbahnnetz. Fehlt diesen Militär-Experten die Vorstellungskraft, wie sich dieses militärische Szenario auf die Zivilgesellschaft, die Arbeitswelt, soziale Sicherheit, sozialen Frieden und Demokratie in Deutschland und Europa auswirkt? OPLAN eröffnet eine streng durchdachte Militarisierung der Gesellschaft auf allen Ebenen. Er ist nämlich einem "bestehenden Rechtsrahmen aus dem Kalten Krieg" entlehnt. Wir fragen ernsthaft: Können Militärexperten wie Herr Pischke überhaupt noch in zivilen Kategorien denken und handeln?

Sie sehen voraus, Russland ist in vier bis fünf Jahren militärisch so weit, Westeuropa zu überfallen. Unbelegt heißt es: "Russland investiere derzeit 75 Prozent des Bruttosozialprodukts in Rüstungsgüter". Soll das uns davon abhalten, mit Russland zivile Lösungen, Verhandlungen und Entspannung zu suchen? Offensichtlich kann nicht sein, was nicht sein darf, nämlich, mit Russland für eine gemeinsame Sicherheitsordnung in Europa zu arbeiten. "Krieg ist keine Kunst, Frieden schon."

Der Weg zu extensiver Aufrüstung und Militarisierung Deutschlands und der EU führt zu nichts Gutem. "Sicherheit neu denken" ist das Gebot der Stunde, oder Frieden ist der Ernstfall (ehemaliger Bundespräsident Heinrich Heinemann).
Silke und Max Heinke, Freiburg
Schlagworte: Jörn Pischke, Max Heinke, Heinrich Heinemann
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel