Der Weg der Energiegewinnung
ZISCH-AKTIONSTAG bei Energiedienst / Schüler erfahren, wie ein Wasserkraftwerk funktioniert, und erzeugen selbst Strom.
Tanja Greb, Lena Günther, Vivienne Rufle und Meryem Simsek, Klasse 4b, Anton-Leo-Schule (Bad Säckingen)
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Am 23. Oktober besuchte die Klasse 4b der Anton-Leo-Schule aus Bad Säckingen das Wasserkraftwerk von Energiedienst im Schweizer Rheinfelden. Der Ausflug war ein Aktionstag im Rahmen des Zisch-Projekts.
Am Kraftwerk angekommen fand zunächst eine Begrüßung und Einweisung in die Regeln statt. Als Nächstes wurde das Vorwissen bezüglich Strom abgefragt, und später haben die Kinder in verschiedenen Gruppen Versuche zum Thema Stromerzeugung gemacht. Es gab immer Zweier-Teams. Jedes Team hat zwei Kabel (blau, rot) und eine Kurbeltaschenlampe bekommen. Die Kabel wurden an die Lampe angeschlossen, und es wurde gekurbelt, aber es brannte kein Licht. Das lag daran, dass in die Taschenlampe kein Magnet eingebaut war. Aus diesem Grund hat anschließend jedes Team einen Magneten bekommen und diesen eingebaut. Dann wurde wieder gekurbelt und die Lampe brannte.
Danach machten alle noch weitere Versuche zum Thema "Strom leiten", und den Kindern wurde erklärt, was genau in einer Stromleitung passiert. Als Nächstes wurde mit einem Fahrrad selbst Strom erzeugt. Wenn man entsprechend in die Pedale getreten hat, brannte ein Licht und das angeschlossene Radio spielte Musik.
Mittlerweile war auch B. Zetti angekommen und es wurde eine kurze Pause gemacht und die Kinder konnten verschiedene Fragen stellen. Als Nächstes wurden die Kinder in zwei Gruppen aufgeteilt. Alle Kinder haben Kopfhörer und Warnwesten bekommen, damit man die Gruppenführer gut verstehen konnte. Während die eine Gruppe im Außenbereich die Fischtreppe und die Turbinen betrachten konnte, wurde die andere Gruppe im Innenbereich herumgeführt und hat verschiedene Maschinen gesehen. Es war sehr laut, aber spannend. Später wurden die Gruppen getauscht.
Am Ende gab es einen gemeinsamen Abschluss und jeder hat als Andenken eine Brotbox mit Traubenzucker bekommen. Danach ging es wieder zurück zum Bahnhof und mit dem Zug zurück nach Bad Säckingen. Es war ein spannender und lehrreicher Ausflug.