Der Urknall findet im Labor statt
An dem internationalen Großexperiment "Atlas" in der Teilchenphysik arbeiten auch Freiburger Wissenschaftler mit.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Es geht um ganz Kleines, nämlich um Quarks und andere Teile des Atoms. Es geht aber auch ums ganz Große, nämlich den Urknall des Universums. Denn "Atlas", ein internationales Großexperiment, soll nach theoretisch beschriebenen, aber bislang nicht entdeckten Teilchen suchen. Und dazu wird gleichsam der Urknall im Labor rekonstruiert. An diesem Experiment arbeiten auch Freiburger Physiker mit. Sie haben jetzt einen Kongress ausgerichtet, der sich mit Planungsstand und Strategien von "Atlas" beschäftigt.
Die Griechen nahmen noch das Atom als Grundbaustein aller Materie an. Das ist nur noch Geschichte. Die Menschheit hat erfahren müssen, dass sich das Atom spalten lässt. Doch auch seine Teile, die Protonen, sind spaltbar in Quarks. Zusammen mit Elektronen und Neutrinos ...