Der Klimawandel im Kanalsystem
Starke Regenfälle werden immer häufiger – darauf muss sich auch der städtische Eigenbetrieb Stadtentwässerung einstellen. 2 min
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Das Thema Regenwasser steht beim städtischen Eigenbetrieb Stadtentwässerung (ESE) ganz oben auf der Liste – nicht erst, seitdem es gestern und in den vergangenen Wochen heftige Schauer gab. Denn in diesem Bereich gebe es noch Lücken im System, sagt ESE-Betriebsleiter Jürgen Bolder. Um die Regenwasserbehandlung zu optimieren, muss der Eigenbetrieb in den kommenden Jahren neun Millionen Euro investieren – und selbst dann ist nicht garantiert, dass die Keller überschwemmungsfrei bleiben.
Es ist dunkel, es ist kalt – und es riecht nach Fäkalien. Im Regenüberlaufbecken an der Paduaallee landen die Abwässer aus dem Stadtteil Betzenhausen – allerdings erst, wenn es ...