Account/Login

Sachbuch

„Der Geschmack von Laub und Erde“: Wenn der Mensch zum Tier wird

Charles Foster beschreibt in "Der Geschmack von Laub und Erde" seinen Versuch, wie ein Stadtfuchs oder ein Otter zu leben.  

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Seine Nahrung holt er auch aus dem Müll: ein Fuchs in der Stadt   | Foto: dpa
Seine Nahrung holt er auch aus dem Müll: ein Fuchs in der Stadt Foto: dpa
"Ich lag in einem Hinterhof und drehte ein altes Stück Pizza mit der Nase um." So machen das Stadtfüchse. Also macht es auch Charles Foster so: Für sein neues Sachbuch hat der Brite gelebt wie ein Dachs, ein Otter, ein Rothirsch, ein Mauersegler und eben wie ein Londoner Stadtfuchs. Foster inspiziert das Pizzastück, das die Spuren etlicher Wochen in sich aufgesogen hat: Eine grüne pelzige Schicht überzieht die Peperoni-Auflage. Darunter, im feuchten Pizzaboden, wuseln Rüsselkäfer durch ein Tunnelsystem. Besonders fasziniert Foster der Geruch: oben noch Tomate, Fett und Sporen; unten gärendes Getümmel – Aromen, "zwei Wochen voneinander entfernt", schreibt Foster, "und ich roch alles auf einmal!" Er folgert: "Durch Riechen komprimierte Zeit ist die wahre geografische Umgebung des Fuchses."

Weg mit den Klamotten, her mit den Instinkten

Der gelernte Tierarzt und Jurist Foster, der in Oxford Hochschuldozent für Ethik und Rechtsmedizin ist, hoffte schon in seinen Kindheitsträumen, "als Amsel geboren zu werden". Als Erwachsener will er die Welt nun zumindest aus den Blickwinkeln von Dachs und Co. betrachten: "Weg mit den Klamotten und her mit den Instinkten!" Als Dachs frisst er artgerecht Regenwürmer. Er buddelt mit bloßen Händen einen Bau in den Waldboden, schläft darin auf einem Farnbett und unternimmt Krabbelausflüge mit verbundenen Augen. Dachse sind Geruchstiere. Als Hirsch lässt er sich von Hetzhunden jagen. Um das Gefühl überlanger Hufen zu erfahren, schneidet er sich monatelang die Zehennägel nicht.

Foster zeigt vollen Einsatz. Er will in fremde Felle und Federn schlüpfen, indem er möglichst viele Eindrücke mit den Trägern teilt: "Ich kann dieselben Orte aufsuchen wie sie. Auf sie und mich fällt der gleiche Regen, wir werden von ein und demselben Ginster gepiekt." Die Qualität menschlicher und tierischer Sinne ähnele sich. Menschen könnten sich nur darüber hinaus in die Lage anderer Lebewesen hineinversetzen. Esoterische und naturromantische Motive weist Foster von sich. Er halte die Moral der Natur nicht für besser als die Moral des Menschen. Ebenso wenig trachte er danach, wie ein Schamane andere Identitäten anzunehmen. Sein Experiment sei nur "der Versuch eines literarischen Schamanismus".

Foster schreibt pointiert und humorvoll. Er mischt "Nature Writing" in Extremform mit klugen Gedanken, Informationen, Spekulationen und Zivilisationskritik. Sein Buch ist persönlich, lustig und spannend, aber auch mal eklig: "Regenwürmer schmecken nach Schleim und der Erde, aus der sie kommen." Ausführlich beschreibt er, wie sich Würmer im Mund dünn machen, um durch Zahnlücken abzuhauen. Wenn das misslingt, peitschen sie wild um sich. Gelegentlich keimt die Frage auf, ob der Brite es immer ernst meint, etwa, wenn er diesen Rat erteilt: "Alle fürsorglichen Menscheneltern sollten ihren Kindern pürierte Regenwürmer in die Milch geben: Das beugt Asthma und Ekzemen und späterer Angst vor verdorbenen Currygerichten vor."

Sonst gibt sich Foster vernünftig. Zwei Fehler, die Naturbuch-Autoren ständig unterlaufen, will er freilich unbedingt vermeiden: von sich selbst auf Tiere zu schließen und diese zu vermenschlichen. "Natürlich ist es mir misslungen", gesteht er und kommt von menschlichen zu tierischen Emotionen. Sollen Kritiker ihn doch mit Tiermärchenautoren vergleichen! Ihm sei das egal, behauptet er trotzig.

Dass sein Experiment spätestens bei Mauerseglern scheitern muss, ist Foster bewusst. Die Vögel seien "nicht ansatzweise in Worte zu fassen". Dagegen meint er, Stadtfüchse gut zu verstehen. Er bewundert, "wie prächtig sie unter unverkennbar erbärmlichen Bedingungen gedeihen". Kurz darauf schreibt er, dass die Mehrheit urbaner Füchse jung stirbt. Ihren Tagesbedarf gibt er in Kalorien statt Kilokalorien an.

Doch Fosters Geschichten sind klasse. Als menschlicher Stadtfuchs fischt er Nahrung aus dem Müll. Den Gedanken an fremde Speichelreste wischt er mit Gewürzen weg. Er lernt: "Je schmuddliger man ist, desto durchsichtiger wird man." Dennoch entdeckt ihn ein Polizist unter einem Londoner Rhododendronbusch – schrundig, stinkend, schlafend. Fosters Rechtfertigung entschärft die Situation kaum: "Ich versuche, ein Fuchs zu sein."

Charles Foster: Der Geschmack von Laub und Erde. Aus dem Englischen von Gerlinde Schermer-Rauwolf und Robert A. Weiß. Malik Verlag, München/Berlin 2017. 288 Seiten, 20 Euro.

Ressort: Literatur & Vorträge

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel