Aus West und Ost wird eins – das galt nach dem Fall der Mauer auch für den deutschen Fußball. Doch wo sind die einstigen Traditionsklubs aus dem Osten geblieben?
2 min
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Die Fans ostdeutscher Vereine, wie dieser Anhänger des 1. FC Magdeburg, hatten in den Jahren seit dem Fall der Mauer nicht viel zu lachen. Foto: dpa
Einst gewannen sie den Europacup, standen in europäischen Pokal-Endspielen und sammelten fleißig Meisterschaften. Heute, 25 Jahre nach dem Fall der Mauer, spielen ostdeutsche Fußballtraditionsklubs nur noch in der dritten, vierten, fünften oder gar sechsten Fußball-Liga. Die heutigen Zweitbundesligisten 1. FC Union Berlin und Erzgebirge Aue gehörten am Ende der DDR nicht zur höchsten Spielklasse.
"Uneinholbar" ...