Der Fluch der alten Kleider

Wer glaubt, die Sammlung von alten Kleidern sei ein gutes Werk, liegt oft falsch.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

BONN. Sie nehmen alles, nur gut erhalten muss es sein: Schuhe, Bettwäsche und Bekleidung jeder Art für Erwachsene und Kinder. Zwei bettelnde Hände sollen den Spendern das Gefühl einer guten Tat vermitteln. Doch weit gefehlt. Nur ein Teil dessen, was in Altkleidersäcke oder -container kommt, landet wirklich bei Bedürftigen.

Rund 15 Kilo neue Kleidungsstücke leisten sich die Deutschen durchschnittlich pro Kopf und Jahr. Aussortieren muss also sein. Doch wohin mit den 600 000 Tonnen Altkleidern, die jährlich in Deutschland ausrangiert werden? Auch wenn nur 40 Prozent noch ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Friedel Hütz-Adams

Weitere Artikel