Der Euro ist härter als die Mark

Ein Jahrzehnt nach ihrer Einführung kann die Gemeinschaftswährung eine gute Bilanz vorweisen – und zeigt auch in der Krise Vorzüge .  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

FRANKFURT. 1,95583 – diese Ziffer hatte für die Deutschen vor zehn Jahren historische Bedeutung. Am 1. Januar 1999 markierte sie den Umrechnungskurs der Mark zum Euro und deren Ende als eigenständige Währung. Der Start der Europäischen Währungsunion (EWU) bedeutete für die Mark und elf andere Währungen in Europa das Aus. Nicht nur das Euro-Zeitalter wurde eingeläutet. Es war die größten Umwälzung im Weltwährungssystem seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

In der Neujahrsnacht 1999 knallten hierzulande viele Sektkorken, in den Niederlanden, in Belgien, Luxemburg, Frankreich, Spanien, Portugal, Italien, Österreich, Finnland und Irland. Aber nicht alle feierten. Der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder sprach von einer kränkelnden Fehlgeburt, wenn er über den Euro redete. Die neue Währung bringe keine blühenden Landschaften, sondern koste ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Weitere Artikel