Mode

Der Bikini feiert 70. Geburtstag

Zwei Stücke Stoff und ein Riesenskandal. Der Bikini sorgte in seinen ersten Jahren für so viel Diskussionen wie kaum ein anderes Kleidungsstück. Heute wird der frivole Badeanzug 70 Jahre alt.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Bikini-Ikone Raquel Welch  | Foto: dpa
Bikini-Ikone Raquel Welch Foto: dpa
Das schlimmste, was einem Modedesigner passieren kann, widerfuhr Louis Réard vor genau 70 Jahren: Nur wenige Tage vor der Präsentation seiner neuesten Badebekleidung – mit der er nicht weniger vorhatte, als die gesamte Branche zu revolutionieren – kam ein Konkurrent mit fast der gleichen Idee auf den Markt. Der Pariser Modepapst Jacques Heim stellte seine Kreation "Atome" der Weltöffentlichkeit als "die kleinste Bademode der Welt" vor.

Der ehemalige Automechaniker Réard war allerdings ein PR-Genie und nutzte den Werbespruch des Konkurrenten geschickt für sein eigenes Produkt: Am 5. Juli 1946 präsentierte er seinen "Bikini" genannten Zweiteiler kurzerhand als "kleiner als die kleinste Bademode der Welt". Und das stimmte sogar, denn den Besuchern des Pariser Schwimmbades Molitor klappte angesichts des neuen Kleidungsstücks erst einmal die Kinnlade herunter: So wenig Stoff in der Öffentlichkeit zu präsentieren, hatte sich zuvor noch niemand getraut.

Auch die Models, die sich damals noch Mannequins nannten, trauten sich das nicht, und lehnten entrüstet ab. So kam es, dass die Revue-Tänzerin Micheline Bernardini die neue Badebekleidung vorstellte, die deutlich weniger Haut bedeckte als Heims Atome. Verruchterweise ließ Réards Bikini erstmals den Bauchnabel unbedeckt – damals ein absoluter Tabubruch.

Der Skandal war perfekt. Réard war klar, dass die Moralapostel nicht begeistert sein würden, und rechnete von Anfang an mit dem PR-Effekt der öffentlichen Entrüstung. Aber er verrechnete sich. Die Zeitschriften erwähnten das "schamlose" neue Kleidungsstück, wenn überhaupt, nur am Rande. Im Hollywood-Kino verbot ein strenger Moralkodex, der Hays Production Code von 1930, derart "Unzüchtiges" auf der Leinwand. Selbst in Rio de Janeiro gründete sich 1947 ein Anti-Bikini-Verein. In Rio de Janeiro! Das Geschäft lief für Louis Réard bald sogar so schlecht, dass er wieder Knickerbocker entwerfen musste, die er in der Boutique seiner Mutter verkaufte, um über die Runden zu kommen.

Den Namen "Bikini" fand damals übrigens kaum jemand anstößig. Réard hatte ihn bewusst gewählt, weil er hoffte, sein Bikini würde in der Modewelt "einschlagen wie eine (Atom-)Bombe". Die war damals in aller Munde, denn nur wenige Tage vor der Präsentation im Pariser Schwimmbad hatten im Bikini-Atoll in der Südsee die ersten Atomwaffentests der Nachkriegszeit stattgefunden. Heute würde wohl niemand mehr auf die Idee kommen, seine neueste Bademode nach einem Atomwaffentestgelände zu benennen.

Doch die Zeiten ändern sich – auch was die Moralvorstellungen im Kino betrifft. Schon in den 1950er Jahren empfand man den Hays Code in Hollywood als nicht mehr zeitgemäß, in den 1960ern machte die sexuelle Revolution ihm endgültig den Garaus. Überhaupt waren die Zeiten nun lockerer geworden. Die Zeit des Minirocks und des Bikinis war gekommen. Brigitte Bardot zeigte sich bei den Filmfestspielen von Cannes im Bikini, Marilyn Monroe, Rita Hayworth und Elizabeth Taylor trugen ihn im Film. Unvergessen ist bis heute der Bikini, in dem Ursula Andress in "James Bond – 007 jagt Dr. No" 1962 den Fluten entstieg. Erst zwei Jahre zuvor hatte Brian Hyland mit dem unvergessenen Song "Itsy Bitsy Teenie Weenie Yellow Polka Dot Bikini" weltweit die Charts gestürmt.

Kein Wunder, dass bald zahlreiche Varianten dieser Bademode auf den Markt kamen. 1964 brachte der Wiener Rudi Gernreich den Monokini ohne Oberteil heraus. Vor allem in den 1970er und 1980er Jahren wurden Bikinis mit Tanga beliebt. Am wenigsten Haut bedecken heutige Microkinis und die aufklebbaren Pasties, am meisten wohl Tankinis (Slip mit Tank-Top) und Skirtinis (Bikini-Top mit kurzem Rockunterteil) – und natürlich die Burkinis, Ganzkörperanzüge für muslimische Frauen. Und die sorgten wiederum für entrüstete Reaktionen – in der entgegengesetzten Richtung wie noch vor 70 Jahren.

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel