Denn in den Stärken liegt die Kraft
An der Evangelischen Fachhochschule Freiburg erforschen Wissenschaftler die seelische Widerstandskraft von Kindern gegenüber psychischen Belastungen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![](https://ais.badische-zeitung.de/piece/0b/2f/06/cd/187631309-w-640.gif)
Das Phänomen ist verblüffend: Es gibt Kinder, die unter den günstigsten Umständen groß werden und dennoch mit ihrem Leben nicht zurechtkommen. Andere sind den schwierigsten sozialen Bedingungen ausgesetzt und wachsen zu psychisch stabilen Erwachsenen heran. "Kinder stärken" heißt ein Forschungsprojekt an der Freiburger Evangelischen Fachhochschule (EFH), mit dem schon in der Kindertagesstätte auf die seelische Widerstandskraft von Kindern gezielt eingewirkt werden soll.
Schon seit einigen Jahren beschäftigen sich die Entwicklungspsychologen mit der so genannten "Resilienzforschung". Resilienz (Elastizität, Spannkraft) ist eigentlich ein Begriff aus der Werkstoffkunde und meint die Fähigkeit eines Werkstoffes, sich verformen zu lassen und trotzdem wieder in seine ursprüngliche Form zurückzufinden. Wer hat nicht schon fasziniert die langen schlanken Getreidehalme beobachtet, die stärksten Winden trotzen ...