Das Heilige Grab ist offen

BZ-Plus Eine szenische Auseinandersetzung mit Tod und Auferstehung Jesu in St. Margarethen.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Passend zu den Osterfeiertagen wird in...hen die Schmerzensmadonna ausgestellt.  | Foto: Gabriele Zahn
Passend zu den Osterfeiertagen wird in der Kirche St. Margarethen die Schmerzensmadonna ausgestellt. Foto: Gabriele Zahn

WALDKIRCH. Auf eine uralte Tradition greifen die Darstellungen des Heiligen Grabes zurück, die in der Kar- und Osterwoche in vielen katholischen Kirchen zu sehen sind – so auch in der Stiftskirche St. Margarethen in Waldkirch.

Eine Inszenierung des Leichnams Jesu in einer Grabnische vor Ostern und das Meditieren des leeren Grabes, das mit Blumen geschmückt ist, laden zu einer persönlichen Auseinandersetzung mit der biblischen Osterbotschaft ein. Ans Grab Jesu zu gehen, bedeutet in diesen Tagen auch, darüber nachzudenken, wie im eigenen Alltag Abschied und Verlust, Tod und Trauer, ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Ans Grab Jesu, Todt Jesu Christi

Weitere Artikel