Das Drama der Mutter lässt den Schriftsteller reifen
DRAMA: Natalie Portman verfilmte in ihrem Debüt "Eine Geschichte von Liebe und Finsternis" Kindheitserinnerungen von Amos Oz.
Birgit Roschy
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Das Wissen um die israelischen Gründerjahre wird in Natalie Portmans Regiedebüt, der Verfilmung von Amos Oz’ autobiografischen Kindheitserinnerungen, weitgehend vorausgesetzt. Als Zuschauer gerät man in die Situation des Jungen, der Stichworte aufschnappt. Amos wird im Krieg zu Hilfsdiensten herangezogen, erlebt, wie Nachbarn von Scharfschützen getötet werden, und versucht, sich auf all das einen Reim zu machen. Mit großen Ohren lauscht er Ariels politischen Parolen und Fanias meist traurig endenden Geschichten aus ihrer Kindheit. So wird er zum Seismographen der seelischen Zerrüttung seiner Mutter, deren jugendliche Träume sich in nichts aufgelöst haben. Eine garstige Schwiegermutter, ein verständnisloser Ehemann, der in seiner Bücherwelt aufgeht: Der Sohn versucht, zum Hüter der Mutter werden – und muss scheitern.
Portman, die selbst in einer angenehm unpathetischen Darstellung die lebensmüde Mutter spielt, versucht in ihrem Film herauszuarbeiten, wie Fanias Fluchten in die Erinnerung den Sohn dazu animieren, sich selbst mit spannenden Geschichten aus mancher Bredouille zu ziehen, und ihn zum Schriftsteller reifen lassen. Das Drama der Mutter als Inspiration für den Sohn – das ist starker Tobak.
Das Psychogramm dieser Mutter-Sohn-Beziehung ist oft recht anrührend, besonders wenn Fanias Erzählungen in Amos’ Fantasien weitergedacht werden. Doch die Charaktere der Eltern selbst bieten zu wenig Stoff, um die durchgängige Traurigkeit interessant zu machen. Auch auf der visuellen Ebene wirkt der Film einfallslos; neben tristen Gassen und apokalyptisch-wüstenhafter Umgebung mit verhangener Farbpalette gibt es kaum Augenfutter.
Die Schwierigkeit, den Echoraum dieser Kleinfamilie anschaulich zu machen, rührt auch aus der literarischen Vorlage, die vor philosophischen und historischen Bezügen übersprudelt. So scheitert dieses ambitionierte Debüt auch an der Komplexität des Romans.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ