Das Baguette wird teurer: Wie viel ist den Franzosen ihr Nationalsymbol wert?
Das Baguette ist mehr als nur ein Brot. Es ist Frankreichs Nationalsymbol. Angesichts von Inflation und Energiekrise müssen Bäckereien den Preis anheben. Wo liegt für Kunden die Schmerzgrenze?
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Außen knusprig-duftend, mäßig gebräunt, innen locker. Genau 250 Gramm leicht im gebackenen Zustand: So muss ein Baguette sein. Foto: lev dolgachov ( stock.adobe.com)
Außen knusprig-duftend, mäßig gebräunt, innen locker. Genau 250 Gramm leicht im gebackenen Zustand. Die Rede ist vom Baguette, dem französischsten aller Brote. "Frankreich ist der Eiffelturm und das Baguette", bringt José Arroyo es auf eine knappe Formel. Wie es angeblich entstanden ist, sieht man ihm bis heute an: Schmal wie ein Gewehrlauf sollte es für die napoleonischen Soldaten im Kampf leicht zu transportieren sein. Die Energiekrise, die Rohstoffkrise, die Getreidekrise – all das hat es Frankreichs Bäckern im vergangenen Jahr indes nicht ...