Interview

Datenschutzaktivistin: "Big Data verstärkt die Macht-Asymmetrie"

Der Sonntag Durch die Digitalisierung spielen Algorithmen einen immer mächtigere Rolle. Die Datenschutzaktivistin Rena Tangens fordert eine öffentliche Debatte darüber, wo sie zum Einsatz kommen.  2 min

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Mit Algorithmen wird in einigen Gegend...er nächste Einbruch stattfinden könnte  | Foto: Bernd Thissen
1/2
Mit Algorithmen wird in einigen Gegenden schon berechnet, wo der nächste Einbruch stattfinden könnte Foto: Bernd Thissen
Der Sonntag: Der Begriff "Algorithmus" geht auf den Namen eines persisch-arabischen Mathematikers aus dem 9. Jahrhundert zurück und beschreibt eindeutige Handlungsanweisungen. Was meinen Sie, wenn Sie heute von Algorithmen sprechen, Frau Tangens?
Der Sonntag: Da kommt mittlerweile auch häufig Künstliche Intelligenz ins Spiel. Oder würden Sie die Felder getrennt betrachten?
Der Sonntag: Man kann sich also schnell aus der Verantwortung ziehen?
Ja, es dient sehr ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Rena Tangens, Edward Snowden, Frank Rieger

Weitere Artikel