SWR-Sinfonieorchester
Christoph Eschenbach führt Gustav Mahlers Zweite Sinfonie in Freiburg auf
Dirigent Christoph Eschenbach führt Gustav Mahlers Sinfonie mit dem SWR-Sinfonieorchester im Konzerthaus auf - und ist der Meinung: Adorno hat Unsinn über das Werk geschrieben. Ein Interview.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Seine 1895 in Berlin erfolgreich uraufgeführte Sinfonie Nr. 2 in c-Moll bescherte Gustav Mahler den Durchbruch als Komponist. Das fünfsätzige Werk ist für Sopran, Alt, Chor und großes Orchester konzipiert. Der Dirigent Christoph Eschenbach, der es jetzt mit dem SWR-Symphonieorchester im Konzerthaus Freiburg aufführen wird, beantwortete die Fragen von Johannes Adam.
BZ: Herr Eschenbach, Theodor W. Adorno schrieb in seiner Mahler-Monografie von 1960: "Das Werk, an dem wohl die meisten Mahler lieben lernten, die Zweite Symphonie, dürfte am raschesten verblassen, durch Redseligkeit im ersten Satz und im Scherzo, durch einige ...