Do, 2. Jan. 2020 Der Whisky und die Reblaus Ein kleines Insekt aus Amerika vernichtete im 19. Jahrhundert viele Reben in Europa / Ersatz für Weine und Cognacs musste her – die Chance für Schottlands Nationalgetränk.
Fr, 13. Dez. 2019 Lebensmittelkonservierung Produktiver Schimmel: So stellt der Mensch Zitronensäure her In der Natur ist Zitronensäure allgegenwärtig – der Mensch lässt sie sich von einem Schimmelpilz herstellen. Er braucht sie zur Lebensmittelkonservierung.
Sa, 1. Dez. 2018 Forschung Wie es der Vampirfledermaus gelingt, sich von Blut zu ernähren Als alleinige Nahrung bietet sich Blut eigentlich nicht an: Es besteht hauptsächlich aus Flüssigkeit und enthält viele Krankheitserreger. Wie gelingt es Vampirfledermäusen trotzdem davon zu Leben?
Fr, 16. Nov. 2018 Unterwelt Höhlentiere sind blass und blind – leben aber länger Finsternis und Kühle – in der Unterwelt dehnt sich die Zeit. Die Tiere leben länger. Sie brauchen länger, um sich fortzupflanzen. Und die Evolution läuft langsamer ab.
Mi, 17. Okt. 2018 Unter Dampf E-Zigaretten sind nicht ungefährlich – aber gesünder als Rauchen / Suchtgefahr besteht vor allem für Jugendliche /.
Mi, 17. Okt. 2018 HINTERGRUND Rauchen schadet auch der Leber Dass Rauchen Lunge und Herz nicht gut tut, das wissen die meisten. Aber der Qualm schadet auch der Leber - und das gilt vermutlich genauso für den E-Dampf. ...
Sa, 2. Jun. 2018 Hauptzeile Nahrungsknappheit und schwierige Partnersuche lassen die Männchen bei manchen Tierarten verzwergen /.
Fr, 6. Apr. 2018 Kunststoff Neue Studie: Mehr Mikroplastik an Land als bislang gedacht Dass Plastik in Bäche, Flüsse oder Seen ausgeschwemmt wird und im Meer landet,wird inzwischen intensiv diskutiert. Der Großteil des Kunststoffs lagert sich aber womöglich an Land ab.
Sa, 5. Aug. 2017 Neuer Treibstoff aus Raps Wissenschaftler veredeln Pflanzenöl zu einem Diesel, der dem aus Erdöl gewonnenen erstaunlich ähnlich ist /.
Sa, 3. Jun. 2017 Larven Wie Mücken durch Methangas das Klima beeinflussen Die winzigen Larven der Büschelmücke transportieren jährlich Tonnen von Methangas in die Atmosphäre. Forscher haben herausgefunden, das die Larven so sogar das Klima beeinflussen.
Sa, 27. Mai 2017 Forschung Hoffnungsträger: Bakterie als Plastikfresser Die Natur hat ein Mittel gegen Müll aus Plastikflaschen – ein Bakterium, das auf diese Nahrung spezialisiert ist. Die Arbeitsweise dieses Bakteriums muss allerdings noch erforscht werden.
Mi, 17. Mai 2017 Risikobewertung Pyrrolizidin-Alkaloide können für Menschen giftig sein In der Natur hat alles seinen Sinn – auch wenn es dem Menschen nicht gut tut. Ein Beispiel sind Pyrrolizidin-Alkaloide, kurz PA. Sie werden von 6000 Pflanzenarten hergestellt, die sich damit ...