China fordert die Autoindustrie heraus 

Beim Pariser Autosalon stehlen Elektrofahrzeuge aus dem Reich der Mitte den westlichen Herstellern die Show.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Futuristisch und elektrisch – so...inesischen Entwicklungen mitzuhalten.   | Foto: dpa
Futuristisch und elektrisch – so versucht der französische Luxushersteller DS, mit chinesischen Entwicklungen mitzuhalten. Foto: dpa

PARIS. "Enverge" sieht schnittig aus und beschleunigt auch tatsächlich in 4,4 Sekunden auf 100 Stundenkilometer. Das neuste vollelektrische Modell des chinesischen Herstellers GAC Motor ist für den nordamerikanischen Markt gedacht; es zieht aber auch bei der Pariser Automesse alle Blicke auf sich, obwohl es gar nicht extra beworben wird. Im Vergleich hat Renault-Chef Carlos Ghosn bei seinem Heimspiel fast Mühe, sein eigenes Elektromodell gebührend anzupreisen.

Der Renault K-ZE hat für europäische Ohren einen fast unaussprechlichen Namen. Das nur rund 11 000 Euro teure Elektrogefährt ist gar nicht für den europäischen Markt gedacht. Renault und Nissan produzieren es mit ihrem chinesischen Partner Dongfeng in Wuhan für den chinesischen Markt.   ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: France Stratégie, Carlos Tavares, Emmanuel Macron

Weitere Artikel