Bunt, aber bürokratisch
Um Förderung zu erhalten, können Landwirte Blühmischungen säen – doch sie klagen über Regulierung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

BREISGAU-HOCHSCHWARZWALD. Mehr Farbe ans Feld: Korn- und Mohnblumen am und im Getreide, farbenfrohe Ackerrandstreifen sollen einförmige Maismonokulturen säumen. Das ist die Folge eines EU-Förderprogramms für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT). Fachleute haben Blühmischungen zusammengestellt – und ein komplexes Regelwerk, das Landwirten aufzeigt, was wann und wie viel wo gepflanzt werden muss, um in den Genuss von Fördermitteln zu kommen.
Hintergrund der blühenden Landschaften sei die Umsetzung einer EU-Agrarreform, erläuterte BLHV-Kreisvorsitzender Friedbert Schill. Er, Elmar Kasper, Geschäftsführer der Freiburger Geschäftsstelle des BLHV, und die Landwirte Andreas Rein und Markus Gräbling erklären, was es mit den bunten ...