Rheintalbahn

Bürgerinitiativen bringen Bündelung von ICE- und Güterverkehr an der A5 ins Spiel

BZ-Plus Die IG Bohr zweifelt an der Zukunftstauglichkeit der Planung für die Rheintalbahn zwischen Offenburg und Riegel. Sie regt einen neutralen Vergleich mit einer durchgängigen ICE-Strecke an der A5 an.  2 min

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Ein ICE bei Kenzingen: Die BI Bahn und...rn einen neutralen Variantenvergleich.  | Foto: Siegfried Gollrad
Ein ICE bei Kenzingen: Die BI Bahn und die IG Bohr halten die vorgesehene Aus- und Neubauplanung der Rheintalbahn zwischen Offenburg und Riegel für nicht zukunftstauglich und fordern einen neutralen Variantenvergleich. Foto: Siegfried Gollrad
Die vorgesehene Aus- und Neubauplanung der Rheintalbahn zwischen Offenburg und Riegel ist aus Sicht der Interessengemeinschaft Bahnprotest am Ober- und Hochrhein (IG Bohr) nicht zukunftstauglich und für die Kommunen an der Bestandsstrecke unzumutbar. Sie plädieren für eine durchgängige ICE-Strecke an der Autobahn. Noch sei ein Umdenken möglich, heißt es in einer am Dienstag verbreiteten ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Winfried Hermann, Georg Binkert

Weitere Artikel