Psychologie
Berliner Hirnforscher erklärt sympathische Tollpatschigkeit
Handy verlegt, Schlüssel verloren – es sind kleine Aussetzer, die uns mitunter an uns selbst zweifeln lassen. Warum passiert so etwas? Und warum sind manche Menschen schusseliger als andere?
Sa, 4. Feb 2023, 9:46 Uhr
Bildung & Wissen
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

An der Humboldt-Universität Berlin hat sich der Psychologe und Hirnforscher Sebastian Markett auf das Thema spezialisiert. Markett – Vollbart, Hornbrille – würde sich selbst als nicht besonders schusselig bezeichnen, aber ihm ist das Phänomen nicht nur aus wissenschaftlicher Perspektive bekannt. Der Wissenschaftler geht der Frage nach, warum manche Menschen Missgeschicke ...