Bayern hat Problembiber

Die Tiere vermehren sich stark und sollen zur Jagd freigegeben werden / Naturschützer dagegen.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

TEISNACH (dpa). Ein Jahr ist Problembär Bruno tot, schon gibt es in Bayern wieder Zoff um Wildtiere. Seit 40 Jahren lebt der Biber wieder im Freistaat und gedeiht dort prächtig. Das finden die Landwirte gar nicht gut und rufen nach Hilfe bei Schäden. CSU-Politiker wollen, dass der bislang streng geschützte Biber gejagt werden darf. Darüber ist ein heftiger Streit zwischen Naturschützern und Bauern entbrannt.

Mittlerweile leben 10 000 dieser Nagetiere in Bayern. Nach Angaben des Bund Naturschutz (BN) werden es jedes Jahr 15 Prozent mehr. Beim Bayerischen Bauernverband häufen sich nun die Klagen von Landwirten, denen der ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Hubert Weinzierl, Gerhard Schwab, Lorenz Hofbauer

Weitere Artikel