Brasilien

Ausschlafen für die WM

Die WM in Brasilien wird von vielen Menschen sehnlichst erwartet. Jedoch werden manche Spiele erst um 22 Uhr angepfiffen, was sehr blöd für die jungen Fans ist. Also hat das Kultusministerium ein Angebot für die Schulen gemacht.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Bald wird der Ball in Brasilien über den Rasen gekickt.   | Foto: dpa
Bald wird der Ball in Brasilien über den Rasen gekickt. Foto: dpa
Bald ist es so weit: Die Fußballweltmeisterschaft 2014 beginnt. Dieses Jahr findet die WM in Brasilien statt. In Deutschland sind sehr viele Menschen extrem fußballbegeistert. Vor allem die Spiele nach der Gruppenphase werden von Tausenden verfolgt. Man geht zum Public Viewing oder sitzt gemütlich Zuhause vor dem Fernseher. Das ist alles schön und gut, wäre da nicht die Zeitverschiebung von fünf Stunden. Das heißt, wenn ein Spiel in Brasilien um 17 Uhr anfängt, ist es in Deutschland schon 22 Uhr.

Vor allem für die jüngeren Fans ist das ein Problem. Sie kommen sehr spät ins Bett, wenn sie die Spiele verfolgen wollen. Da sie morgens aber um acht Uhr fit für die Schule sein müssen, geht das kaum. Um den jungen Fans die Spiele nicht vorzuenthalten, hat das Kultusministerium den Schulen im Land ein Angebot gemacht. Sie können die frühen Stunden ausfallen lassen und auf den Nachmittag verlegen.

Eigentlich eine gute Idee, jedoch sind nicht alle Kinder Fußballfans. Außerdem könnte der Nachmittagsunterricht mit anderen Aktivitäten und Hobbys kollidieren. Wahrscheinlich werden die einzelnen Lehrer entscheiden, ob diese Lösung sinnvoll ist.
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel