Architektur
Augustinermuseum: Wie der Bau zur Kunst kommt
Vor vier Jahren hat das Unternehmen Sanierung und Neugestaltung im Kirchensaal von Freiburgs zentralem Museum im historischen Klostergebäude begonnen. Jetzt ist der erste große Schritt getan. Schon jetzt lässt sich sagen: Die Stadt hat ihr Museum wieder. Und es ist nicht mehr das alte.
Mi, 17. Mär 2010, 17:28 Uhr
Freiburg
Thema: Augustinermuseum Freiburg
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Er hat in dem Hallenraum, den der Stadtbaumeister Gruber in den frühen 1920er Jahren von den Einbauten des alten Stadttheaters befreit und historisierend wieder zum Kirchensaal gemacht hatte, durch eine verdichtete Raumstruktur – durch Raumgewinn nach innen – den Kunstwerken neuen Platz geschaffen. 1400 Quadratmeter nutzt er nun, um ihnen eine präzise Fassung zu bieten.
Für die ungewöhnliche Einheit von Architektur und musealem Gehalt spricht schon die Fassade. In den neuen Gebäudekopf sind überm Eingang gleich zwei Exponate von zentraler Bedeutung eingefügt. Die Fenster aus der nördlichen Kaiserkapelle im Freiburger Münster – gerade wenn sie dann im Dunkeln von innen beleuchtet sind – öffnen dem ...