Auflauf der Prominenz

Fifa-Exekutive stimmt über die Ausrichter der Weltmeisterschaften 2018 und 2022 ab.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Auch der aktuelle Weltmeister Spanien ...die Ausrichtung der Titelkämpfe 2018.   | Foto: dpa
Auch der aktuelle Weltmeister Spanien (Foto) bewirbt sich – in Kombination mit dem Nachbarland Portugal – um die Ausrichtung der Titelkämpfe 2018. Foto: dpa

ZÜRICH (dpa). England setzt auf David Cameron, Prinz William und David Beckham, die USA vertrauen auf die Strahlkraft von Präsident Barack Obama und den Charme seines Vor-Vorgängers Bill Clinton – nur die russische Delegation verzichtet bei der Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaften 2018 und 2022 auf ihre Trumpfkarte. Die Präsentationen drängten zunächst all die Verdächtigungen in den Hintergrund, es könne bei der Wahl nicht mit rechten Dingen zugehen.

Russlands Ministerpräsident Wladimir Putin bleibt der Entscheidung am heutigen Donnerstag in Zürich fern. Für dessen Anwesenheit gebe es ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Amos Adamu, Reynald Temarii, Joseph Blatter

Weitere Artikel