Lebendige Naturdenkmale
Auffallende und seltene Schönheit
BZ-SERIE: Der Speierling wurde von anderen Bäumen verdrängt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
MÜLLHEIM. In Müllheim gibt es zwar keine Baumschutzsatzung, aber seltene und besonders alte Bäume wurden hier in einer Liste geschützter Naturdenkmale aufgenommen. Manche von ihnen sind einheimisch, andere kamen aus fernen Ländern ins Markgräflerland. Einige dieser Bäume, ihre Besonderheiten und – wenn sie bekannt ist – auch ihre Geschichte stellt die Badische Zeitung in einer Serie vor. Heute geht es um den Speierling.
Die Blätter dieses seltenen Baums erinnern auf den ersten Blick an die der bekannteren und viel häufigeren Eberesche, und ein Blick auf die Früchte lässt zunächst vermuten, man habe es mit einem Zierapfel oder einer Birne mit verkümmerten Früchten zu tun. Doch die Kombination – aus vielen Blättchen zusammengesetzte Blätter und etwa drei Zentimeter große, apfel- oder birnenförmige, grünlich gelbe Früchte mit roter "Backe" – machen den Speierling (Sorbus domestica) unverwechselbar. Jetzt, im Spätsommer und Herbst, ...