Kino

Arthouse-Kinos sehen sich bedroht

Die Kinobilanz des Jahres 2022 zeigt Einbrüche von 33 Prozent zu Vor-Corona-Zeiten. Besonders stark betroffen sind sogenannte Arthouse-Kinos mit anspruchsvolleren Filmen.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
1/2
Vor allem älteres Publikum liebt Arthouse-Filme – kommt aber nur sehr zögerlich in die Kinos zurück. Foto: Fabian Sommer
James Camerons "Avatar 2" hat allein in den zwei Wochen vor Weihnachten drei Millionen Besucherinnen und Besucher ins Kino gelockt, das familientaugliche "Minions"-Sequel steht in der Jahresbilanz der deutschen Kinos mit 4,15 Millionen auf dem ersten Platz. Fatih Akins "Rheingold", eine Mischung aus Gangster- und Rapperfilm, sahen fast eine Million Menschen. Doch das sind einzelne Ausreißer.

Besucherzahlen

Insgesamt sind die Besucherzahlen 2022 im Vorjahresvergleich nach dem Ende der Lockdowns zwar deutlich gestiegen, sie liegen aber immer noch beängstigende 33 Prozent unter dem Vor-Corona-Jahr 2019. Insgesamt 73 Millionen Kinogänger entsprechen 0,85 verkauften Kinokarten pro Kopf und Jahr – in Frankreich sind es mit 2,07 mehr als doppelt so viele. Und nach einer Umfrage des Branchenverbands HDF Kino erwarten 75 Prozent der 600 Mitgliedsbetriebe, dass auch 2023 deutlich unter dem Niveau von vor der Pandemie bleibt.

Besonders Arthouse-Filme sind betroffen

Vor allem älteres Publikum kehrt nur sehr zögerlich in die Kinos zurück. Das spüren Betreiber landauf, landab. Etwa Joachim Junghans, der das Kino Center in Kehl betreibt. Doch gerade die ältere Generation bevorzuge eher anspruchsvollere Filme. "Die Arthouse-Filme sind mehr betroffen als die klassischen Unterhaltungsfilme." Die Folgen der Coronapandemie verschärfen so die Krise in den Arthouse-Kinos mit ihren meist schmalen Gewinnspannen. Sie haben auch bundesweit einen um zehn Prozent stärkeren Rückgang erlitten als der Gesamtkinomarkt, sagt Christian Bräuer, Vorsitzender der AG Kino, die 350 Arthouse-Spielstätten vertritt. Zugleich schrumpft das Angebot an Leinwänden: Nach den für ihr Programm ausgezeichneten Löwen-Lichtspielen in Kenzingen schloss im Sommer das Union in Lörrach – und wie am Montagabend bekannt wurde, soll Ende Februar Schluss sein für die Kinosäle im Freiburger Friedrichsbau.

Herausforderungen für Qualitätsfilme

Bräuer ist in "sehr großer Sorge" und sieht die Szene "vor massiven Herausforderungen". Bis auf den Cannes- und "Europäischen Filmpreis"-Gewinner "Triangle of Sadness" von Ruben Östlund, den in Deutschland bislang rund 400.000 Zuschauer gesehen haben, hatten es 2022 viele Qualitätsfilme schwer. Etwa Hans-Christian Schmids "Wir sind dann wohl die Angehörigen", über die Entführung von Jan Philipp Reemtsma aus Sicht seines Sohnes (BZ vom 1.11.). Der Film fand nur etwa 10.000 Zuschauerinnen und Zuschauer. Auch für Andreas Dresens humorvolle Aufarbeitung des Justizskandals um Murat Kurnaz in "Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush" waren die Zahlen "viel zu schlecht", so Bräuer. "Und das war noch einer der besten Filme".

Veränderungen im Filmmarkt

Das Interesse beim Publikum an qualitätsvollen Filmen sei allerdings weiter vorhanden, das zeigten auch die Zahlen der Streaming-Anbieter. Die Rückgänge seien eine Mischung aus Verhaltensveränderung, Geldsorgen und Sonderphänomen wie der Fußball-WM, die ausgerechnet im Spätherbst den Kinos Konkurrenz machten, als die Besucherzahlen gerade wieder anstiegen.

Dazu kommen Veränderungen im Filmmarkt. "Es gab kein Überangebot bei Arthouse-Filmen für Kinos, weil vor allem in den USA weniger produziert wurde als früher", wie Verbandschef Bräuer sagt. Oder direkt für Streaming-Plattformen, sodass die Filme gar nicht mehr die Leinwand erreichen. Für Bräuer führt das zu einem Qualitätsproblem im Angebot – und schon früher hatte er bemängelt, dass die Filmförderung zu wenige Produktionen unterstütze, die zugleich hohe Qualität böten als auch Publikum erreichten.

"Wir bemerken einen Trend zu Eventfilmen" Christian Bräuer, Vorsitzender der AG Kino
Dazu kommt ein Phänomen, das in vielen Kulturbereichen zu beobachten ist: Große Namen und Events können sich über Zulauf nicht beklagen, der Rest hat zu kämpfen. "Wir bemerken einen Trend zu Eventfilmen". Das kann einen Run wie den auf "Avatar" erklären oder auf einen Arthouse-Erfolg wie "Triangle of Sadness". Doch anders als früher scheinen diese Erfolge das Publikum zu binden, anstatt andere Filme mitzuziehen. Verstärkt durch die Vorliebe sozialer Medien "für Hypes und Likes" konzentriere sich die Aufmerksamkeit auf wenige Renner, konstatiert Bräuer ein Problem für Vielfalt.

50 bis 65 Prozent der Kinos gefährdet

Nun blickt die Branche mit großen Sorgen auf 2023. Der Arthouse-Bereich rechnet erneut damit, 20 Prozent unter den Zahlen von 2019 zu landen. Zugleich zitiert Bräuer eine neue Analyse für größere Programmkinos: Deren Energiekosten stiegen gleichzeitig um 70 Prozent, die Personalkosten um 20 und sonstige Posten um 10 Prozent. Wenn sich die prognostizierte Publikumsentwicklung bewahrheite, so Bräuer, seien 50 bis 65 Prozent der Kinos gefährdet.

Mehr dazu:

PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel