Folgen von Fukushima

Anti-Atom-Buttons sind vielerorts ausverkauft

Von Taschen, Jacken und Pullis strahlt die rote Anti-Atom-Sonne derzeit häufiger denn je: Seit dem GAU in Fukushima stecken sich immer mehr Leute den Button ans Revers. Vielerorts ist er ausverkauft – auch in Freiburg? Ein Selbstversuch.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Anti-Atom-Buttons sind vielerorts heiß begehrt.  | Foto: Miriam Steimer
1/9
Anti-Atom-Buttons sind vielerorts heiß begehrt. Foto: Miriam Steimer
Überall sieht man die Anstecker mit der roten Sonne auf gelben Grund. Seit dem Unglück in einem japanischen Atomkraftwerk häufen sich die Demonstrationen, die von den Farben rot, gelb und schwarz dominiert werden. Selbst bei Facebook gibt es inzwischen eine eigene Applikation, um sein Profilbild mit diesem Logo zu versehen. Fast 500.000 User nutzen diese derzeit.
Die Buttons und Pins sind in einigen Internetshops bereits ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Tom Meyer, Dieter Schneydicker, Michael Henig

Weitere Artikel