"Am besten, es bleibt, wie es ist"
Bundeskartellamt will Forstämtern die Betreuung der kommunalen und privaten Waldbesitzer verbieten / Landratsamt dagegen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

ORTENAU. Ein Beschlussvorschlag des Bundeskartellamtes könnte Auswirkungen haben bis in die tiefsten Schwarzwaldtäler im Ortenaukreis. Die Behörde will, dass das Nadelstammholz bald anders vermarktet wird: Das Land und somit auch die Unteren Forstbehörden – im Ortenaukreis das Amt für Waldwirtschaft beim Landratsamt – sollen aus Wettbewerbsgründen ab 2015 die Besitzer von Gemeinde- und Privatwälder nicht mehr beraten und auch nicht mehr in deren Auftrag ihr Holz verkaufen dürfen. Edwin Dreher, Experte im Landratsamt, ist dagegen: Es möge alles so bleiben, wie es ist.
Die Geschichte reicht weit zurück: Bereits 2002 hat der Verband der baden-württembergischen Säge-Industrie beim Bundeskartellamt Beschwerde gegen die Landesforstverwaltung – heute: Forst BW – eingelegt. Vor allem kleinere und mittlere Sägewerke hatten ...