"Alles was bleibt, sind Erinnerungen"

BZ-INTERVIEW mit dem Tagebuchautor Jürgen von Troschke über die Beweggründe, alltägliche Erlebnisse aufzuzeichnen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Jürgen von Troschke  | Foto: Voss
Jürgen von Troschke Foto: Voss

EMMENDINGEN. Tagebücher werden aus ganz unterschiedlichen Motiven geschrieben und haben ihren individuellen Stil. Professor Jürgen von Troschke ist es gewohnt, Wahrgenommenes mit Fotografien versehen festzuhalten. "Alles was bleibt, sind Erinnerungen" überschreibt er seinen Vortragsabend am Dienstag, 11. Oktober im Bürgersaal des Alten Rathauses, wo der Mediziner beim Deutschen Tagebucharchiv aus seinen Aufzeichnungen liest. Gerhard Walser hat vorab mit ihm gesprochen.

BZ: Warum werden Tagebücher geschrieben?
Troschke: Es geht scheinbar immer um das Gleiche. Wir versuchen zu verstehen, wer wir sind, was mit uns passiert und warum? Tagebuchschreiben, das Betrachten ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Jürgen von Troschke

Weitere Artikel