Umweltfreundlicher Kraftstoff

Afrikanische Staaten wollen mit grünem Wasserstoff ins Energiegeschäft einsteigen

BZ-Plus Grüner Wasserstoff gilt als Champagner des Energiewandels. Viele Staaten Afrikas wollen von dem Hype um den Brennstoff profitieren. Auch Deutschland ist an Energiekooperationen interessiert.  2 min

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Europäische Union geht davon aus, ...l aus grünem Wasserstoff gedeckt wird.  | Foto: Evgeniy & Karina Gerasimovi
Die Europäische Union geht davon aus, dass der Energiebedarf der gesamten Welt spätestens in 30 Jahren zu einem Viertel aus grünem Wasserstoff gedeckt wird. Foto: Evgeniy & Karina Gerasimovi
Stefan Liebing hat es eilig. Der Vorsitzende des deutschen Afrika-Vereins und Chef der Hamburger Consulting-Firma Conjuncta fliegt in wenigen Stunden nach Angola – und hat noch nicht mal seinen Koffer gepackt. An den Stress wird sich Liebing allerdings gewöhnen müssen: Der 45-jährige Geschäftsmann will in dem südwestafrikanischen Staat das bislang größte Werk des Kontinents zur Herstellung von grünem Wasserstoff bauen. Dem ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Stefan Liebing, James Mnyupe, Wladimir Putins

Weitere Artikel