Ackern für den Klimaschutz

In Bonn arbeiten 350 UN-Fachleute am Umweltproblem Nr. 1  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Edles Türschild: Bonner UN-Büro  | Foto: walter schmidt
Edles Türschild: Bonner UN-Büro Foto: walter schmidt
Der Sommer hatte es an manchen Tagen in sich. Dennoch: Sollte die irdische Durchschnittstemperatur bis 2100 wirklich noch um sechs Grad steigen, wird das die Mitarbeiter des Klimasekretariats der Vereinten Nationen in Bonn nicht mehr ganz so hart treffen. Spätestens bis dahin dürfte ihnen der Umzug vom schlossähnlichen Haus Carstanjen, das keine Klimaanlage hat, in den Langen Eugen, das energetisch mustergültig sanierte alte Abgeordnetenhochhaus, gelungen sein.
Dieser Umzug ist für 2011 geplant. ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: John Hay, David Abbas, Wilhelm Adolf von Carstanjen

Weitere Artikel