35 Projekte im Kursbuch 2030
Rat Ehrenkirchen billigt einstimmig sein Gemeindeentwicklungsprogramm, das in Workshops und Klausurtagungen erarbeitet worden ist.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

EHRENKIRCHEN. Wie soll, wie will sich Ehrenkirchen bis zum Jahr 2030 entwickeln? Mit dieser Frage haben sich Räte und auch Bürger in den vergangenen zwei Jahren immer wieder in Klausurtagungen und Workshops beschäftigt. Jetzt hat Stadtplaner Bernd Fahle Vorschläge und favorisierte Projekte zu Leitlinien und Strategien für die Gemeindeentwicklung in den kommenden 15 Jahren zusammengestellt und dem Rat präsentiert. Dieser billigte das Kursbuch Ehrenkirchen 2030 einstimmig und legte 35 Projekte fest, die kurz-, mittel- und langfristig angegangen werden sollen.
Die FragestellungEin Gemeindeentwicklungsprogramm ist ein aufwändiges Unterfangen, es macht jedoch Sinn, meint Stadtplaner Bernd Fahle. Denn es schafft eine Leitlinie für die Kommunalpolitik für die kommenden 15 Jahre, engt aber die Flexibilität bei unerwarteten Herausforderungen nicht ein. Und es ist Voraussetzung für die Beantragung von Zuschüssen aus dem Landessanierungsprogramm (LSP) und dem Förderprogramm für den ländlichen Raum (ELR). Nach dem Abschluss der Sanierung der Ortsmitte von Ehrenstetten in diesem Jahr will sich die ...