BZ-Interview

Welche Zukunft die Milcherzeugung im Schwarzwald hat

Am 1. April wird in der EU die Milchquote abgeschafft. Diese sollte die Milchproduktion begrenzen und damit die Preise stabil halten. Wird es künftig noch Milchkühe im Schwarzwald geben?  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Sterben so schnell nicht aus –  Kühe im Schwarzwald  | Foto: Ziesmer
Sterben so schnell nicht aus – Kühe im Schwarzwald Foto: Ziesmer

Wie es ohne Beschränkungen weitergeht, und ob es dann noch Milchkühe im Schwarzwald geben wird, wollte Jörg Buteweg von Folkhard Isermeyer wissen. Er ist Chef des Thünen-Instituts.

BZ: Herr Isermeyer, in diesem Frühjahr fällt die Milchquote. Was bedeutet das?
Isermeyer: Der einzelne Landwirt darf dann so viel Milch erzeugen, wie er will. Bisher war ja die Milchmenge für die einzelnen EU-Länder begrenzt.
BZ: Welche Konsequenzen hat das?
Isermeyer: In ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Folkhard Isermeyer, Johann Heinrich von Thünen-Instituts

Weitere Artikel