Zootiere

Wieso sollen Paviane im Nürnberger Tiergarten sterben?

Seit gut eineinhalb Jahren wird über das kontroverse Thema gestritten. Aus Platzmangel will der Zoo gesunde Affen töten. Was sind die Gründe dafür?  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Gruppe der Guinea-Paviane ist auf ...mit zu groß für das Gehege.  | Foto: Daniel Karmann/dpa
1/4
Die Gruppe der Guinea-Paviane ist auf 45 Tiere angewachsen und damit zu groß für das Gehege. Foto: Daniel Karmann/dpa
Nürnberg (dpa) - Dass der Aufschrei groß sein wird, damit hat der Nürnberger Tiergarten von Anfang an gerechnet. "Wie stumpf wäre die Gesellschaft, wenn sie nicht protestiert und erst einmal ihrem Willen Ausdruck verleiht, dass man Affen nicht einfach töten darf", sagt Direktor Dag Encke. "Auch uns fasst das an."  Trotz der Empörung hält der Tiergarten an seinem Vorhaben fest: Einige gesunde Paviane sollen getötet werden, weil die Gruppe für die Anlage zu groß geworden ist. Aktivistinnen und Aktivisten hatten wiederholt demonstriert und sich dabei sogar am Affengehege festgekettet. Auch in den sozialen Medien gibt es heftige Reaktionen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu dem Thema:  Wieso sollen gesunde Paviane getötet werden? Die Gruppe der Guinea-Paviane ist auf 43 Tiere ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Dag Encke, Laura Zodrow, Pro Wildlife

Weitere Artikel