"Es fehlen die Vorbilder"
BZ-INTERVIEW mit Clemens Laule und Bernhard Müller, die mehr Fahrradhelme auf den Köpfen der Hochschwarzwälder sehen wollen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
TITISEE-NEUSTADT. Ferienzeit ist im Hochschwarzwald auch Fahrradzeit. Ob zum Wochenmarkt, ins Schwimmbad, abends eine Runde um den Schluchsee oder mit dem Mountainbike durch den Wald – mit dem Fahrrad lässt sich fast alles erledigen. Warum man dabei aber nie auf das Tragen eines Helms verzichten und auf was Fahrradfahrer im Hochschwarzwald noch Acht geben sollten, hat Sarah Beha mit Clemens Laule, Vorsitzender der Verkehrswacht Hochschwarzwald und Polizeihauptkommissar Bernhard Müller, zuständig für Prävention im Straßenverkehr, besprochen.
BZ: Herr Laule, Herr Müller, tragen Sie beim Fahrradfahren einen Helm?Müller: Ich bin begeisterter Hobbyfahrer. Ich fahre jeden Tag zur Arbeit, habe ein Rennrad und ein Mountainbike. Dieses Jahr habe ich schon über 5000 Kilometer auf dem Fahrrad zurückgelegt – nicht einen davon ohne Helm.
Laule: Ich bin ein Gelegenheitsfahrer, mein Schwerpunkt liegt auf dem Motorrad. Ich bemühe mich, immer mit Helm Fahrrad zu fahren.
BZ: 2014 trugen laut einer Studie der Deutschen Verkehrswacht 69 Prozent der Kinder zwischen sechs ...