Geschichte per Mausklick: Die Hebräische Universität Jerusalem stellt ihr Archiv mit Originaldokumenten des Jahrhundertphysikers ins Internet – 80000 Schriftstücke, darunter jede Menge Unveröffentlichtes.
2 min
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Physiker als Puppe: Einstein in der Hebräischen Universität Foto: dpa/afp
"Hoch verehrter Herr Professor", wendet sich am 16. Mai 1938 Betty Neumann in Graz in einem Brief an Albert Einstein. In Wien herrschen die Nazis. Die Röntgen-Assistentin hat ihren Job verloren. Die Länder in Europa sind jüdischen ...