"Das Gesetz war ein richtiger und wichtiger Schritt"
BZ-INTERVIEW mit dem Wirtschaftswissenschaftler Christoph Wunder über die Auswirkungen des Nichtraucher-Schutzgesetzes.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Seit zehn Jahren ist das Rauchen in Gaststätten und Kneipen in Deutschland verboten. Was anfangs zu Protesten führte, ist heute weitgehend akzeptiert. Mit den Konsequenzen des Nichtraucher-Schutzgesetzes hat sich eine Forschergruppe der Unis Halle-Wittenberg und Nürnberg-Erlangen beschäftigt. Michael Saurer befragte den Mitautor der Studie, Christoph Wunder, über die Ergebnisse der Untersuchung.
BZ: Herr Wunder, Sie haben die Auswirkungen des Nichtraucher-Schutzgesetzes auf Nichtraucher untersucht. Was kam dabei heraus?Wunder: Moment, da muss ich Sie ...