Account/Login

Der Atom-Ausstieg geht in die Verlängerung

Vor zehn Jahren unterzeichneten die Bundesregierung und die Betreiber der Atomkraftwerke ein Abkommen, das den Ausstieg aus der Nutzung der Kernenergie regeln sollte.Dazu zehn Fragen und zehn Antworten.  

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Das Kernkraftwerk Grundremmingen.  | Foto: ddp
Das Kernkraftwerk Grundremmingen. Foto: ddp
Wie kam es zu der Vereinbarung
über den Atomausstieg?
Die 1998 gewählte rot-grüne Bundesregierung strebte den kompletten Ausstieg Deutschlands aus der friedlichen Nutzung der Kernenergie an, das war in erster Linie eine Forderung der Grünen. Die Kraftwerksbetreiber verwiesen auf ihre Betriebsgenehmigungen, pochten auf Rechtssicherheit und drohten mit Entschädigungsforderungen, sollten sie zum Abschalten gezwungen werden. Als Instrumente der Regierung galten verschärfte Sicherheitsauflagen und der Hinweis auf die bis heute ungelöste ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel