Die Auflösung des Tarnschildes
Ulrich Drüners neue Richard-Wagner-Biographie und Oswald Georg Bauers zweibändige "Geschichte der Bayreuther Festspiele".
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Mit einer Aufführung der Neuinszenierung des "Parsifal" sind am Sonntagabend in Bayreuth die 105. Richard-Wagner-Festspiele zu Ende gegangen. Die Diskussion um die Festspiele und ihren Schöpfer hält an. Wichtige Beiträge dazu leisten zwei Buchneuerscheinungen: Ulrich Drüners Richard-Wagner-Biographie und Oswald Georg Bauers "Geschichte der Bayreuther Festspiele". Prädikat: lesenswert.
Ulrich Drüner"Es bleibt zu fragen, ob wir überhaupt eine Biographie Wagners benötigen. Erweitert die Kenntnis von Wagners Leben unser Verständnis seiner Musikdramen?", schreibt der englische Musikologe Stewart Spencer 1992 mit Blick auf die Flut an biographischer Literatur über diesen Komponisten. In der Tat hat die Kritik ihre Berechtigung – nicht zuletzt vor dem Hintergrund einer so komplexen Suche nach der "Wahrheit" in Wagners Leben. Richard Wagner hat mit seiner zwischen 1865 und 1880 seiner Frau Cosima diktierten, 1881 als Privatdruck, 1911 erstmals öffentlich erschienen Autobiographie "Mein Leben" ein offizielles Bild seines Lebens fixiert, eine "Wahrheit" die vor allem auf eines zielte: den Mythos des eigenen Lebens zu inszenieren.
...