Account/Login

"Eine Stradivari im Hals allein bringt nicht weit"

Daniel Gramespacher
  • Mi, 10. November 2010
    Klassik

     

INTERVIEW:Der in Lörrach aufgewachsene Bassbariton Hanno Müller-Brachmann über Karriere, Klassikvermarktung sowie Defizite in der Kulturpolitik.

Hanno Müller-Brachmann (40) zieht es zurück in den Süden: Im Sommer 2011 verlässt der in Lörrach aufgewachsene Bassbariton nach 13 Jahren das Ensemble der Berliner Staatsoper und nimmt an der Musikhochschule Karlsruhe eine Professur an; am 14. November tritt er mit dem Motettenchor Lörrach in seiner Heimatstadt auf. Daniel Gramespacher sprach mit Müller-Brachmann über seinen Wechsel von Berlin nach Baden, seine Heimatverbundenheit, das Stimmenfestival, Träume und den Spaß am Singen.

BZ: Herr Müller-Brachmann, viele Sänger würden sich die Finger danach lecken, von einem so renommierten Haus wie der Berliner Staatsoper mit einem Stardirigenten wie Daniel Barenboim als Chef engagiert zu werden. Sie gehen freiwillig. Warum?
Müller-Brachmann: 13 Jahre sind eine tolle Zeit. Meine erste Premiere, frisch von der Hochschule noch ohne Konzertexamen, war Wagners Meistersinger als ein Meister. Und jetzt habe ich meinen ersten "Rheingold"-Wotan unter Barenboim gesingen. Ich denke, das ist eine tolle Entwicklung. Die Schwaben werden ja mit 40 g’scheit. Bei den Badenern ist es nicht viel anders. Jetzt möchte ich mein Leben etwas selbstbestimmter ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel