Die Verantwortung bleibt
Wegen des Sabbat fand das Gedenken zum 9. November 1938 diesmal bereits gestern statt. 2 min
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Von den Altkatholiken über die Stadtverwaltung bis zur Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund der Antifaschisten (VVN/BdA) – das Bündnis, das Jahr für Jahr zum 9. November das Gedenken an die Pogromnacht 1938 organisiert, ist groß. Dementsprechend unterschiedlich sind manche Einschätzungen: Für Baubürgermeister Martin Haag garantiert die Breite des Bündnisses, dass in Freiburg "kein Platz für Rassismus" sei. Max Heinke von der VVN sieht die Gesamtlage kritisch: "Wir haben nicht genug Lehren gezogen."
Es dämmert, immer mehr Menschen sammeln sich am Platz der alten Synagoge, am Ende sind es rund 300. Elias Schönthal (23) ...