Wiedersehen

Geschichte der Höllentalbahn: Mit Volldampf durch die Wiehre

Fast fünfzig Jahre lang prägte die dampfende Höllentalbahn das Stadtbild der Wiehre. Die erste Trasse der Höllentalbahn im Stadtgebiet war aber eine Fehlplanung.  2 min

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Der historische Blick zeigt die Lagers... Gaststätte „Omas Küche“).  | Foto: Stadtarchiv Freiburg M70S_202-27 Nr. 358
1/2
Der historische Blick zeigt die Lagerschuppen der damaligen Neuffenstraße (heute: Adalbert-Stifter-Straße) und die Trasse der Höllentalbahn, im Hintergrund der Wiehremer Hof (heute: Gaststätte „Omas Küche“). Foto: Stadtarchiv Freiburg M70S_202-27 Nr. 358
Die ursprüngliche, 1887 eröffnete Trasse führte mitten durch Wohngebiete und wurde erst 1934 durch eine neue Linienführung ersetzt. Mit dieser entfielen insgesamt zehn schienengleiche Bahnübergänge – darunter der stark frequentierte Übergang an der Basler Straße.
Die von Robert ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Andreas Waetzel, Robert Gerwig

Weitere Artikel